Im Podcast ist Guillaume Paoli zu Gast. Deutschschreibender französischer Schriftsteller, Philosoph und Demotivationstrainer, der so großartige Bücher geschrieben hat, wie „Die lange Nacht der Metamorphosen.
Weiterlesen
Im Podcast ist Guillaume Paoli zu Gast. Deutschschreibender französischer Schriftsteller, Philosoph und Demotivationstrainer, der so großartige Bücher geschrieben hat, wie „Die lange Nacht der Metamorphosen.
WeiterlesenIn der Podcastfolge dieser Woche geht es um verruchte Etablissements, Damenringkampf und Taxi Dance Girls und die Frage, wo „der Mann“ nach der Arbeit hingeht?
WeiterlesenWie riecht Feierabend? Dr. Claus Noppeney ist vielseitig: Ökonom, Professor an der Berner Fachhochschule, Kulturproduzent, … aber eben auch Initiator des Scent Culture Institute! „Smelling in
WeiterlesenIm Gespräch mit: Uwe Liebelt, BASF Im ersten Podcast hören Sie Dr. Uwe Liebelt, President, European Site and Verbund Management. „Der Artist in Residence, der umgangssprachlich
WeiterlesenVon Fabian Elsäßer eingeladen zu dem wunderbaren Talk-Format Tandem auf SWR 2! Ein Angenehmes Gespräch, das man hier Nachhören kann. Der Titel führt vielleicht etwas
WeiterlesenThese: SEHR GEEHRTER HERR CHODZINSKI, DAS LEBEN IST NICHT LESBAR WENN DIE VOKALE FEIERABEND MACHEN, NICHT ABER WENN DIE KONSONANTEN AUF DIESEN GEDANKEN KOMMEN. HOCHACHTUNGSVOLL
WeiterlesenIm März machte die Meldung die Runde, das eine Umfrage unter jungen Investment Bankern bei Goldman Sachs ergeben hätte, dass sich die Mitarbeiter:innen eine 80
WeiterlesenNach und nach entsteht auf YouTube eine Sammlung von Feierabend-Fragmenten. Die Recherche ist fortwährend und so kann auf dem Kanal unterschiedlichstes angeschaut werden: Musik, Lachmeditation,
WeiterlesenSo ein Betrieb – Vor Feierabend beobachtet, nach Feierabend zu lesen, Hrsg. Hans Seifert, Eulensspiegel Verlag Berlin, 1960. Wer Hans Seifert ist oder war ist
WeiterlesenManche Texte und Zeitungsartikel überleben als vergilbte Kopie und Ausdrucke. Immer wieder hin- und hergeschoben, nehmen sie durch die Jahre hindurch viele Orte ein. Sie
WeiterlesenJulie Harboe lebt und arbeitet auf einem Berg, das muss man wissen: Und weiter geht es mit dem Feierabend. In der intellektuellen (hoffentlich) ?ökonomie wo
WeiterlesenDer Autor und Sänger Wiglaf Droste schrieb (nicht nur) um 1990 herum viele wunderbare Texte, unter anderem diesen: Rosen in Cellophan . Carpendale statt Howie
Weiterlesen1970 schreibt der Universalgelehrte und in vielerlei Hinsicht beispiellose Rolf Schwendter das Buch „Theorie der Subkultur“. So vertraut und undeutlich dieser Begriff uns heute erscheint,
WeiterlesenEinige – vielleicht haben Sie ja auch lust? – kommentieren, schreiben E-Mails, teilen ihre Gedanken zum Thema Feierabend. Hier eine kleine Auswahl von Zitaten. Dank
WeiterlesenDie vorbildliche Feierabend-Rechercheurin Bettina Brach hat diese aussergewöhnliche Seite des Weser-Kurier vom 24. Februar gesandt. Wunderbar sind die Überschriften in ihrer Reihung: G7 veurteilen Militätgewalt;
WeiterlesenMarion Pollmanns, die einige großartige Hinweise gab, schrieb: „Sehr gerne hätte ich Ihnen ein Foto von der Kneipe „Im Büro“ geschickt. Denn, sie auf diesen
WeiterlesenFeierabend oder Feiermorgen? Feierabend als das ausbleiben von entfremdeter Arbeit. Das Feierabend und Freizeit gleichgestetzt werden und den religiösen und rituellen Rahemn fast vollständig verlassen,
WeiterlesenLaura Stack heisst die Erfinderin des National Leave the Office Day, der seit 2004 jeweils um den 2. Juni herum jährlich in den USA begangen
WeiterlesenWie die BBC schreibt: Der Begriff Feierabend ist in seiner Bedeutung nicht zu unterschätzen. The lines between life and work have never been so blurry.
WeiterlesenDas Jahr startet mit der ersten Edition der Postkarten zum Thema Feierabend! Fünf Motive auf deren Rückseite jeweils Teile der Definition des Begriffes laut Wikipedia
WeiterlesenSeit 2009 widmen sich die Künstler Jörg Wagner und Ingke Günther der Erforschung des Abendbrot Wir rufen das Abendbrot als Scharniermahlzeit aus. Das Abendbrot markiert
WeiterlesenDer Witz ist das vielleicht Präzisiste, um Dinge, Umstände, Leiden und Paradoxien zu beschreiben. Witze sind ein Fundament der Erkenntnis und sie sind manchmal sogar
WeiterlesenWas wäre das Denken um Feierabend ohne das Denken über Faulheit. Ein interessanter Beitrag vom Deutschlandfunk, nach dem Motto: Die Faulheit als Rettung der Moderne
WeiterlesenEin kurzer Zwischenruf zur Beleuchtung der Perspektive. Bei aller Skepsis gegenüber dem Format Podcast hat es doch ein paar schlagende Vorteile. Einer ist zum Beispiel,
WeiterlesenVorweg: Die Webseite engles-maschinen.de ist großartig. Unter der Überschrift NACH DEM BEAUFSICHTIGEN DER MASCHINEN – Künstlerische Positionen im öffentlichen Raum versammeln sich dort dichte und
Weiterlesen